Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Stefanie Castner-Schierl

Heimstättenweg 1

37213 Witzenhausen

 

Kontakt:

Tel.: 05542 7304929

 

E-Mail: castner-schierl@denkmalanshaff.de

 

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:

https://ec.europa.eu/consumers/odr.

Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

BILDMATERIAL

Das auf dieser Internetseite dargestellte Bildmaterial ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung der Bilder bzw. das Herunterladen von Bilddateien ist strengstens untersagt und wird rechtlich verfolgt.

 

BILDQUELLEN

Werner Schierl

Roswitha Kammer

Simon Sturzenegger

 

AGB

  Eine vom Gast vorgenommene und vom Vermieter akzeptierte Reservierung unseres Ferienhauses begründet zwischen den beiden Parteien ein Vertragsverhältnis: den Gastaufnahmevertrag. Dieser kann nur im Einverständnis beider Parteien gelöst werden. Die Verfügbarkeit des Ferienhauses kann ausdrücklich nicht garantiert werden.

 

  Im Einzelnen ergeben sich aus dem Gastaufnahmevertrag folgende Rechte und Pflichten:

 

Vorab sei gesagt: durch ein offenes, direktes Gespräch lässt sich alles am besten regeln. Dafür stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!

 

  § 1 Vertragsabschluß

 

  Der Gastaufnahmevertrag gilt als geschlossen, wenn das Ferienhaus vom Gast bestellt und vom Vermieter/Vermittler bestätigt wurde. Für die Bestätigung ist sowohl die schriftliche, als auch kurzfristig die mündliche Form bindend. Der Gastaufnahmevertrag verpflichtet Gast und Vermieter zur Einhaltung und kommt nur zwischen Vermieter und Gast, sowie den ihn begleitenden Personen zustande. Zusätzliche Übernachtungsbesucher sind dem Vermieter zuvor anzugeben. Eine nicht genehmigte Beherbergung fremder Übernachtungsgäste wird mit fristloser Kündigung und 3-facher Tagesmiete geahndet.

 

  § 2 Pflichten des Vermieters

 

  Der Vermieter verpflichtet sich, dem Gast das Ferienhaus in einwandfreier Beschaffenheit nach gesetzlichen Vorschriften oder marktüblichen Gepflogenheiten zur Verfügung zu stellen. Er ist verpflichtet, dem Gast eine andere Unterkunft zu beschaffen, wenn er nicht in der Lage ist, die zugesagte Unterkunft trotz Bestätigung zur Verfügung zu stellen. Der Vermieter verpflichtet sich ebenfalls, das reservierte Ferienhaus baldmöglichst anderweitig zu vermieten, wenn der Gast den Vertrag nicht erfüllen kann und den geleisteten Schadensersatz ganz oder teilweise zurückzuzahlen (siehe §3).

 

  § 3 Pflichten des Gastes

 

  Wenn der Gast vor dem Beginn des Aufenthaltes vom Vertrag zurücktritt oder später an- bzw. früher abreist als vereinbart, so ist er verpflichtet, dem Vermieter für die Tage, an denen er das reservierte Ferienhaus nicht in Anspruch nimmt, den vereinbarten Mietpreis abzüglich der ersparten Eigenkosten zu zahlen. Der Gast ist verpflichtet, bei Nichtinanspruchnahme der vertraglichen Leistungen, den vereinbarten oder betriebsüblichen Preis zu zahlen, abzüglich der vom Vermieter ersparten Aufwendungen. Bis zur anderweitigen Vergabe des Quartiers hat der Gast für die Dauer des Vertrages den errechneten Betrag zu zahlen.

 

  § 4 Nutzungsberechtigte des Ferienhauses und Haustiere

 

  Das Mietobjekt darf nur von der auf der Buchungsbestätigung angegebenen Personenzahl genutzt und bewohnt werden. Zusammenkünfte und Feierlichkeiten, die über diesen Rahmen hinausgehen, sind nicht gestattet (Ausnahmen sind nach Rücksprache möglich)! Das Recht des Mieters auf kostenpflichtige oder kostenlose, vollständige oder teilweise Überlassung des Mietobjektes an Dritte ist ausdrücklich ausgeschlossen. Die Vermietung des Hauses an Jugendgruppen ist nicht erwünscht. Weiterhin ist, sofern nicht anders vereinbart, das Mitbringen von Haustieren nicht erlaubt.

 

  § 5 An- und Abreise

 

  Das Ferienhaus steht am Anreisetag ab 16:00 Uhr und am Abreisetag bis 10:00 Uhr zur Verfügung. Abweichungen sind nach Absprache möglich. 

Mindestmietdauer sind 3 Nächte bzw. 6 Nächte (Weihnachten).

 

 

  § 6 Preise

 

  Welche Leistungen zu welchen Preisen vereinbart wurden, ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung der verwendeten Onlineplattformen und den hierauf bezugnehmenden Angaben in der Buchungsbestätigung. Generell sind bei einer Vermietung alle Nebenkosten wie z.B. Wasser/Abwasser, Strom, Gas, Müll etc. ebenso das Feuerholz für die Öfen, sowie nach Absprache die Benutzung der bereitstehenden Fahrräder im Mietpreis enthalten.

Die Endreinigung und das Wäschepaket (Handtücher, Bettwäsche etc.) werden für jede einzelne Buchung als Pauschalbetrag separat ausgewiesen.  Eventuell vom Mieter gewünschte Zusatzleistungen wie die Benutzung der Kajaks werden gesondert berechnet.

 

  § 7 Bezahlung

 

  Nach erfolgter Buchung sind 40% des Mietpreises, mindestens aber 300,00 € vorab zu überweisen. Eine entsprechende Buchungsbestätigung mit der Bankverbindung wird umgend an den Gast versandt. Erst mit Eingang der Anzahlung innerhalb von 7 Tagen wird die Buchung bei uns verbindlich.

Die Restzahlung ist bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt anzuweisen. Abweichungen davon werden individuell vereinbart.

Die Kurtaxe wird vor Reisebeginn gesondert in Rechnung gestellt und ist mit der Restzahlung zu überweisen.

 

 

  § 8 Kaution

 

  Die vereinbarte Kaution von 200 EUR ist bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt zusammen mit der Restzahlung (siehe § 7) anzuweisen. 

Die Rückerstattung erfolgt innerhalb von 10 Tagen nach Ihrer Abreise auf Ihr Bankkonto, sofern das Mietobjekt wieder mängelfrei an uns übergeben wurde. Während der Mietzeit entstandene Schäden (dazu zählt u. a. auch ein stark erhöhter Reinigungsaufwand) werden mit dem hinterlegten Kautionsbetrag verrechnet. Bei Schäden, die den Kautionsbetrag überschreiten, erfolgt keine Rückerstattung. 

Zum weiteren Ausgleich des Schadens wird dann eine entsprechende Nachforderung an den Mieter gestellt.

 

  § 9 Haftung

 

  Der Vermieter übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Unfälle im Haus oder auf dem Grundstück. Das Vermietungsobjekt ist eine unter Denkmalschutz stehende Hofstelle. Steile Innentreppen, Türschwellen oder niedrige Zimmerdecken (min 2,25m) etc. sind denkmaltypisch und werden als bekannt vorrausgesetzt. Eine besondere Beschilderung dieser Eigenschaften erfolgt deshalb nicht.

Der Vermieter übernimmt ebenfalls keine Haftung für die Benutzung der bereitgestellten Fahrräder sowie der nach Absprache zur Verfügung gestellten Kajaks. Deren Nutzung, sowie der Aufenthalt im Garten und den Nebengebäuden der Hofstelle geschehen ausdrücklich auf eigene Gefahr. Kinder sind wegen der Treppe im Haus und des Balkones sowie des hofeigenen Brunnens und der bekletterbaren Obstbäume unter Aufsicht zu halten.

 

Entstehen im Haus Schäden, die durch den Gast verursacht werden, kommt in der Regel eine Haftpflichtversicherung des Gastes dafür auf; der Gast haftet für alle ihn begleitenden Personen. Besteht keine Haftpflichtversicherung, kommt der Gast persönlich für den entstandenen Schaden auf; es kann vorab eine Kaution gefordert werden, um die Kosten zu erwartender Schäden abzusichern. Die Haftung des Vermieters ist im Übrigen ausgeschlossen, soweit das Mietobjekt durch höhere Gewalt, behördliche Anordnung/Auflagen oder nicht vom Mietobjekt des Vermieters ausgehende Belästigungen durch Baumaßnahmen oder Schallimmissionen etc. beeinträchtigt wird. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, wenn eintretende Beeinträchtigungen auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Vermieters oder dessen Beauftragten zurückzuführen sind. Eine Haftung für Schäden am Eigentum des Mieters, die durch Mängel der Mietsache verursacht werden ist ausgeschlossen, es sei denn, die Schäden sind durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Vermieters oder dessen Beauftragten verursacht worden. Jede Haftung des Vermieters, die nicht auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist, ist auf das Recht des Mieters zur Minderung der Miete beschränkt und der Höhe nach durch den vereinbarten Mietpreis begrenzt. Die Geltendmachung von Folgeschäden ist ausgeschlossen.

 

  § 10 Mietobjekt

 

  Die Vermietung erfolgt mit vollständigem Inventar, einschließlich Geschirr. Der Mieter verpflichtet sich, das Mietobjekt nebst Inventar pfleglich zu behandeln und eventuelle, durch sein Verschulden entstandene Schäden dem Vermieter unverzüglich zu melden und durch Geldleistung zu ersetzen. Nach Beendigung der Mietzeit ist das Ferienhaus nebst Inventar im gleichen Zustand wie beim Einzug zu übergeben. Dies bezieht sich ausdrücklich auch auf die Möbelierung. Der Vermieter gewährleistet, dass das Mietobjekt zum vereinbarten Mietbeginn für die vereinbarte Mietzeit frei und grundsätzlich bewohnbar ist.

Geringfügige Mängel, die den vertragsmäßigen Gebrauch des Mietobjekts nur unwesentlich beeinträchtigen (z. B. fehlende Teile der Ausrüstung, geringe Unsauberkeiten, gelegentlich kurzzeitig, vom Vermieter nicht zu vertretende Ausfälle der Strom- oder Wasserversorgung, Ausfall technischer Geräte etc.) berechtigen den Mieter nicht zur Mietpreisminderung oder zu Schadensersatzansprüchen. 

Reklamationen über Mängel an der Mietsache müssen den Servicepartnern vor Ort oder dem Vermieter umgehend mitgeteilt werden. Der Mieter verpflichtet sich dem Vermieter eine angemessene Frist zur Ausbesserung eventueller Mängel einzuräumen sowie zur Vermeidung von Schäden, sowie zur Minimierung von Schäden selbst beizutragen.

Der Vermieter darf bei Notfällen das Mietobjekt jederzeit betreten. Falls eine Reparatur notwendig ist, wird der Mieter vorab benachrichtigt. Ein Besichtungsrecht ergibt sich aus der übernommenen Reinigungspflicht und kann ohne direkte Vorankündigung ausgeübt werden.

Der Vermieter darf im Außengelände nach vorheriger Ankündigung und Abstimmung  Pflegearbeiten, z.B. Rasenmähen durchführen, ohne dass daraus Minderungen des Mietpreises resultieren. Dies gilt nicht für länger andauernde Instandsetzungs- und Bauarbeiten. Diese wären vom Vermieter vor Reiseantritt anzuzeigen oder in mietfreie Zeiträume zu legen.

 

  § 11 Stornierung der Mietvereinbarung

 

  Wir erlauben unseren Gästen eine kostenfreie Stornierung bis 60 Tage vor Beginn der Mietzeit. Bei kurzfristiger Stornierung (60-31 Tage) berechnen wir 40% des vereinbarten Mietpreises und bei Stornierung ab dem 30. Tag vor Mietbeginn 100% der Mietsumme. Die Stornogebühren verringern sich, wenn das Ferienobjekt an einen anderen Mieter für denselben oder längeren Zeitraum, sowie derselben Mietsumme vermietet werden kann. Eventuelle An- oder bereits komplett getätigte Mietpreis- und Kautionszahlungen werden unter Berücksichtigung der eben aufgeführten Stornogebühren innerhalb von 14 Tagen erstattet. Bei Nichterscheinen bzw. Stornierung nach Reisebeginn oder vorzeitiger Abreise werden 100% des vereinbarten Mietpreises fällig. Es wird empfohlen, sich gegen das mit einem Rücktritt verbundene Kostenrisiko durch den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung abzusichern!

 

  § 12 Hausordnung

 

  Es gilt die im Ferienhaus ausliegende Hausordnung. Bei Verstoß gegen die Hausordnung kann eine Abmahnung ausgesprochen werden. Kommt es wiederholt zu Verstößen, kann eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden. In diesem Fall tritt der § 11 in Kraft der besagt, dass bei vorzeitiger Abreise 90% des vereinbarten Mietpreises fällig sind, es sei denn, das Ferienobjekt kann an einen anderen Mieter für denselben oder längeren Zeitraum und der selben Mietsumme weiter vermietet werden.

 

  § 13 Datenschutz

 

  Personengebundene Daten des Kunden werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Teledienstedatenschutzgesetzes (TDDSG) erhoben. Sie werden Dritten nur insoweit zugänglich gemacht, als dies zur Abwicklung der Vermietung notwendig ist (Reinigungsdienst, Hausverwaltung, Versicherung, etc.).

 

  § 14 Gerichtsstand

 

  Als Gerichtsstand gilt der Betriebsort, also der Ort, an dem sich das Ferienhaus befindet und an dem die Leistung aus dem Gastaufnahmevertrag zu erbringen ist, in diesem Fall das Amtsgericht Pasewalk.

 

  § 15 Salvatorische Klausel

 

  Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam werden, so wird hiervon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.

 

Mit der abgeschlossenen Buchung des Ferienhauses akzeptiert der Mieter diese AGB´s.

Sie werden verstehen, mit diesen AGB und den beschriebenen Regelungen möchten wir Missverständnissen in beiderseitigem Interesse zuvorkommen.

 

  Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

  .................

 

  Alle Angebote freibleibend, Irrtümer & Änderungen vorbehalten